Resilienz? Was ist das und wie können wir sie stärken?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich heute Saskia, die Gastautorin dieses Beitrags:
Resilienz – wieder so ein neumodischer „Psychokram“?
Ich muss zugeben, nach dem Hype um Stressmanagement, Work-Life-Balance & Co., wird Resilienz etwas sein, mit dem Sie sich zunächst skeptisch auseinandersetzen werden.
Zu Recht … es kommt ja nun wirklich permanent immer wieder irgendetwas Neues, mit dem es uns besser gehen soll … wir noch leistungsfähiger werden usw.
Hier muss ich Sie aber zu einem Teil enttäuschen, Resilienz ist kein neues „Wundermittel“ und wird auch mit Sicherheit nicht Ihre Leistung ins unermessliche steigern oder all Ihre Probleme und Unwägbarkeiten des täglichen Lebens lösen.
Resilienz ist ein Fachbegriff für etwas, das wir alle – der Eine mehr, der Andere weniger – bereits haben … nämlich die psychische Widerstandsfähigkeit. Also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, bis hin zur Selbsterhaltung. Sozusagen das „Immunsystem der Seele“.
Den Begriff der Resilienz gibt es seit den 50-er Jahren. Im Laufe der Zeit hat sich die Begrifflichkeit etwas gewandelt. In den 50-er Jahren bezog sich die Bezeichnung „resilient“ auf die psychische Widerstandsfähigkeit in Extremsituationen. Heutzutage geht es auch um die angemessene Umgehensweise mit Belastungen der Arbeitswelt und Lebenskrisen.
Im Rahmen verschiedener Resilienzstudien wurden zum Beispiel resiliente Kinder als anpassungsfähig, belastbar, aufmerksam, tüchtig, neugierig und voller Selbstvertrauen beschrieben (Längsschnittstudie von Asendorpf und van Aken). Erstaunlich ist hier, dass Mädchen häufiger als resilient eingestuft wurden als Jungen.
Was beeinflusst nun die persönliche Resilienz?
Ihre persönliche Resilienz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Von Umweltfaktoren (Familie, Kultur, soziales Umfeld etc.) über personale Faktoren (Intelligenz, Religiösität etc.) bis hin zu emotionalen Faktoren (Fähigkeit Emotionen und Handlungen zu kontrollieren).
Resilienz macht es Ihnen möglich, Bewältigungsstrategien für sich zu entwickeln. Je ausgeprägter Sie resilient sind, umso eher können Sie Krisensituationen bewältigen.
„Resiliente Personen besitzen die Fähigkeit, Möglichkeiten dort zu ergreifen, wo sie sich bieten.“ (Quelle: unbekannt) – dieses Zitat ist sehr zutreffend, ABER: auch resiliente Menschen stoßen an ihre Grenzen.
Nun genug zur „trockenen Theorie“ – was können Sie dafür tun, Ihre persönliche Resilienz zu steigern? Geht nicht, sagen Sie? Doch … das geht!
Ein paar kurz gefasste Denkanstöße:
- Bestimmt das Schicksal über mein Leben, oder gibt es vielleicht auch andere Möglichkeiten? Einen Neuanfang zum Beispiel.
- Lassen Sie sich im Falle einer Krisensituation nicht gänzlich davon lähmen. Fragen Sie sich lieber, was Ihnen jetzt gut tun würde … und TUN SIE ES! Wenn Sie sich von der Situation lähmen lassen, kommen Sie dort nie heraus.
- Es ist vollkommen okay auch mal auf Abstand zu gehen. Es ist legitim, dass Sie sich Zeit nehmen die Situation zu betrachten und darüber nachzudenken, wie es nun weitergeht … OHNE „gute Ratschläge“ von außen.
- Finden Sie Ihren „Gral“ … den Ort oder Tätigkeit, der zu Ihrem Wohlbefinden und klaren Gedanken beiträgt. Beim Einen ist es Sport, beim Anderen einfach nur für sich sein und nachdenken.
- Wenn Sie denken, Sie bräuchten Rat, scheuen Sie sich nicht diesen einzuholen. Egal was Freunde und Familie evtl. dazu sagen, dass Sie deren „gute Ratschläge“ in den Wind schlagen und sich anderswo Rat holen.
Das Wichtigste ist aber: es ist IHR LEBEN – Sie und NUR SIE wissen am besten, wie Sie die Krise bewältigen und nicht kapitulieren.
Mir zum Beispiel hat es sehr geholfen ein Ehrenamt auszuüben. Auf meinem Blog führe ich den Zusammenhang von Resilienz und Ehrenamt genauer aus.
„In jeder Krise gibt es nicht nur eine Chance, sondern auch eine Möglichkeit“ (Martin Luther King).
In diesem Sinne: lassen Sie sich nicht beirren … es ist okay in einer schwierigen Situation wütend, traurig oder lethargisch zu sein. Aber: Sie finden einen Weg dort hinaus – jeder von uns hat ein gewisses Maß an Resilienz!
Ihr wollt mehr von Saskia lesen? Dann kommt ihr hier auf ihren Blog.